Ästhetisch außergewöhnlich, technisch innovativ und für die Stadt Leipzig von großer Bedeutung: Auf dem Gelände der historischen Messehalle 12 entsteht derzeit ein Büro- und Archivkomplex mit rund 30.000 m² Bruttogeschossfläche. Drohnenfotos zeigen den Fortschritt des faszinierenden Projekts.

Technische Eckdaten unseres Auftrags
Als Spezialist für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik verantworten wir im Auftrag der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH (LEVG) die gesamte technische Gebäudeausrüstung im zweiten Bauabschnitt. Zu den Highlights zählen:

  • Raumlufttechnik: 8 Lüftungsanlagen mit einer Gesamtluftmenge von 86.000 m³/h
  • Kälteversorgung: 2 Kältemaschinen mit 300 kW Kälteleistung und 40 Umluftkühler
  • Heizung: 960 kW Gesamtleistung, 660 Heizkörper und 1.700 m² Fußbodenheizung
  • Sanitär: 200 Sanitärobjekte, 62 Hygienespülstationen und 6 Trockenlöschanlagen

Demnächst: Anlieferung der Kältemaschinen und Zentralgeräte Lüftung
Die Auftragssumme beträgt rund 9,38 Mio. Euro, das Projekt ist in insgesamt drei Bauabschnitte gegliedert. Derzeit sind wir mit der Rohmontage weit vorangeschritten. Anfang November bringen 8 LKW die Lüftungsgeräte und Kältemaschinen für das Dach. Dieser Ablauf wird aktuell logistisch von Wolfgang Wachsmuth und Team vorbereitet. Abgeladen und auf das Dach gehoben wird mittels Kran, anschließend ist alles in kürzester Zeit miteinander zu verschrauben.

Ein Stück Leipziger Geschichte – neu belebt
Die Messehalle 12, errichtet 1924, war einst der größte Hallenbau Deutschlands. Sie hat die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die DDR überdauert – und wird nun in die Zukunft geführt. Der Erhalt des markanten Stahlskeletts verleiht dem Neubau seinen besonderen Charakter. Künftig finden hier unter anderem das Amt für Jugend und Familie sowie das Amt für Schule moderne Büroflächen, während Museen und das Stadtarchiv zusätzliche Depot- und Archivflächen erhalten.

Für uns ist es eine besondere Aufgabe, an einem Projekt mitzuwirken, das Geschichte und Moderne verbindet – und das zugleich die Arbeits- und Lebensqualität in Leipzig nachhaltig prägen wird.